Aufmerksamkeitsprobleme stellen ein häufiges Problem im Kindes- und Jugendalter dar. Ein großer Bewegungsdrang, Impulsivität und Unaufmerksamkeit ist gerade bei jungen Kindern häufig anzutreffen.
Sie können mit einer Teilleistung- oder Wahrnehmungsschwäche in Zusammenhang stehen oder auch Folge einer emotionalen oder kognitiver Überforderung sein.
Aufmerksamkeitsdefizitstörungen mit und ohne Hyperaktivität im Kindes- und Jugendalter (ADHS/ADS)
Aufmerksamkeitsprobleme stellen aber auch ein Kernsymptom der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) dar. Diese neurobiologisch bedingte Störung ist durch erhebliche Beeinträchtigungen der Konzentration und Daueraufmerksamkeit, durch Störungen der Impulskontrolle und der emotionalen Regulation sowie fakultativ durch motorische Hyperaktivität bzw. Unruhe gekennzeichnet.
Aufmerksamkeitsstörungen zählen gemeinsam mit den aggressiven Verhaltensstörungen (Störung des Sozialverhaltens) zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Nach den heute gängigen Diagnosekriterien sind ca. 3-10 % aller Vier- bis Zehnjährigen von hyperkinetischen Kernsymptomen betroffen (u.a. Lehmkuhl et al., 1998; Gomez et al., 1999 u.a.). Insgesamt leiden 3-12 % der Bevölkerung an ADHS/ADS (vgl. Wender 2002). Die Symptomatik zeigt charakteristische Ausprägungen in Abhängigkeit zum Lebensalter. Inwieweit es sich um eine klinisch relevante Problematik oder lediglich eine „Aufmerksamkeitsschwäche“ resultierend aus anderen Ursachen handelt, kann im Rahmen einer ausführlichen Diagnostik geklärt werden.
Häufige ADHS-Kernsymptome
Unaufmerksamkeit |
|
Impulsivität |
|
Hyperaktivität |
|
Die Behandlung von ADHS/ADS und Aufmerksamkeitsproblemen muss individuell und multimodal abgestimmt und dem Lebensalter angepasst werden.
Hierbei biete ich folgende Behandlungs- und Beratungsschwerpunkte an:
- Psychoedukation: ausführliche Beratung der Eltern und anderer Bezugspersonen sowie der betroffenen Kinder und Jugendlichen über und im Umgang mit der Symptomatik
- Neuropsychologisch und verhaltenstherapeutisch fundierte Einzel- und Gruppentrainings (u.a. Marburger Konzentrationstraining, Aufmerksamkeitstraining von Laucht und Schlottke, Attentioner u.w.)
Die Trainings finden laufend statt, wobei wir bemüht sind, die Gruppen auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kinder gut anzupassen. - Selbstinstruktionstraining und Selbstmanagementverfahren
- soziales Kompetenztraining
- Behandlung von Selbstwertdefiziten, Problemen in der Interaktion mit Gleichaltrigen
- Behandlung von umschriebenen Entwicklungsstörungen / Teilleistungsschwächen
- Übungen zur Emotionswahrnehmung und -regulation
- Ressourcenorientiertes Stressmanagement, Gestaltung von Beziehungen und Selbstachtung
Überblick über den Verlauf eines Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms (vergl. Döpfner, 2007)
Säuglings- und Kleinkindalter |
|
Vorschulalter |
|
Grundschulalter |
|
Jugendalter |
|
Erwachsenenalter |
|