- Sie fühlen sich überlastet, finden wenig Schlaf
- Sie kommen schwer zur Ruhe, können nicht abschalten
- Sie erleben sich gedrückt, ängstlich oder unruhig
- Sie haben körperliche Probleme ohne erkennbare organische Ursache
- Ihr Gedächtnis macht Ihnen Sorgen….
Dies sind nur einige von vielen möglichen Vorstellungsgründen zur klinisch-psychologischen Diagnostik und/oder Behandlung.
Die Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der angewandten Psychologie, das Ergebnisse und Methoden psychologischer Grundlagendisziplinen zur Diagnostik und Therapie von psychopathologischen Phänomenen anwendet.
Gezielt eingesetzt werden u.a. Verhaltensanalyse, psychologische Gespräche, Psychodiagnostik und psychologische Testverfahren sowie Methoden der Psychotherapie, insbesondere empirisch in ihrer Wirksamkeit untersuchte Verfahren, z.B. Verhaltenstherapie oder Gesprächspsychotherapie (vgl. Pschyrembel).
Die Art und Dauer der klinisch psychologischen Behandlung oder Beratung ist hierbei immer abhängig von der Art und Intensität der Symptomatik und der individuellen Situation. Psychologische Behandlung und Beratung kommt bei allen Altersstufen (Erwachsene, Jugendliche, Kinder) zur Anwendung.
Neben der Behandlung psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Ängste, Belastungsreaktionen kann eine Vorstellung/Beratung auch helfen
- Gedanken zu klären
- Bedürfnisse zu erkennen
- Stärken zu entdecken
- Sich emotional zu entlasten
- Unterstützung zu finden….
Besonders wichtig ist mir hierbei eine salutogenetische Sicht. Im Vordergrund steht hierbei das Erkennen der eigenen Bedürfnisse und Stärken.
Klinisch-Psychologische Beratung
Die psychologische Beratung konzentriert sich im Unterschied zur klinisch-psychologischen Behandlung durch eine meist sehr klare Fragestellung, wie z.B.
- Unterstützung bei Fragen zur Berufs- und Schullaufbahn
- Beratung im Umgang mit Lebensveränderungen wie Scheidung, Trennung, Todesfall
- Gezielte gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Stressmanagement